Allgemeine technische Informationen
Vor der Installation unserer Produkte ist es gut zu wissen, dass Natursteine, Marmor und Travertin deutliche Farbschattierungen und ’’Risse“ aufweisen können. Jeder unterscheidet sich nicht nur im ästhetischen Erscheinungsbild, sondern auch in seinen technischen Merkmalen, die es für verschiedene Anwendungen mehr oder weniger geeignet machen.
Sogar Marmor und Steine, die den gleichen Handelsnamen haben, unterscheiden sich je nach Herkunftsteinbruch, oder sogar von dem Abbaupunkt im selben Steinbruch. Es empfiehlt sich, das Material von mehreren Paletten zu entnehmen, um die verschiedenen Farbtöne des Produktes optimal zu mischen und zu harmonisieren. Trotz einer originellen Wahl ist es völlig normal, einige Stücke zu finden, die wegen zu stark vom Durchschnitt abweichender Farbtöne oder Maserungen verworfen werden müssen, um ein ästhetisch besseres Ergebnis zu erzielen. Bei der Bestellung von Material muss mit einer größeren Menge aufgrund von Verarbeitungsabfällen berücksichtigt werden, da sich die Farbe von Produktion zu Produktion ändern kann.
Wir empfehlen die Verlegung mit spezifischen Zweikomponentenklebern und insbesondere bei hellem Marmor (z. B. Carrara) empfehlen wir die Verlegung mit einem schnelltrocknenden Weißleim, um Flecken auf dem Material zu vermeiden und das Risiko von Ausblühungen auf der Oberfläche zu reduzieren.
Unser Travertin wird NICHT VERFUGT geliefert, da die von uns durchgeführte Zement Verfugen einen anderen Farbton als den beim Werk verwendeten hätte, was zu auffällig wäre und das Endergebnis inakzeptabel machen würde. Auf jeden Fall hat unser Travertino SELEZIONE eine kompaktere Oberfläche mit weniger Löchern als andere Varianten.
Wir erinnern Sie daran, dass die Oberflächenfarbe von Travertin, wie auch die anderer Marmorsorten, bei Lichteinwirkung heller wird.
Die Lagerung von Naturmaterialien muss vor dem Einbau an einem trockenen Ort erfolgen oder gut mit wasserdichten Planen abgedeckt werden, wenn es draußen ist.
Tragen Sie den Kleber mit einer Zahnkelle auf und warten Sie, bis der Kleber getrocknet ist, bevor Sie mit dem Verfugen beginnen. Wir empfehlen, zunächst anhand einer Probe zu prüfen, ob aufgrund der Mikroporosität des Materials auch nach der Reinigung keine Spuren der Spachtelmasse oder umlaufende Höfe auf dem Marmor verbleiben. Tragen Sie bei der Installation im Innenbereich ein wasserabweisendes Mittel auf, das das Aussehen und die Atmungsaktivität des Materials nicht verändert, bevor Sie es mit einem bestimmten Produkt verfugen. Bei Verlegung im Außenbereich sind Behandlungen zu vermeiden.
Tragen Sie den Kleber mit einer Zahnkelle auf und warten Sie, bis der Kleber getrocknet ist. Tragen Sie ein wasserabweisendes Mittel auf, das das Aussehen und die Atmungsaktivität des Materials nicht verändert. Sobald es trocken ist, fahren Sie mit dem Verfugen fort. Wir empfehlen, zunächst anhand einer Probe zu prüfen, ob aufgrund der Mikroporosität des Materials auch nach der Reinigung keine Spuren der Spachtelmasse oder umlaufende Höfe auf dem Marmor verbleiben.
Tragen Sie den Kleber mit einer Zahnkelle auf und warten Sie, bis der Kleber getrocknet ist. Tragen Sie ein wasserabweisendes Mittel auf, das das Aussehen und die Atmungsaktivität des Materials nicht verändert (sowohl zum Schutz als auch als Staubschutzmittel). Sobald es trocken ist, fahren Sie mit dem Verfugen fort. Wir empfehlen, zunächst anhand einer Probe zu prüfen, ob aufgrund der Mikroporosität des Materials auch nach der Reinigung keine Spuren der Spachtelmasse oder umlaufende Höfe auf dem Marmor verbleiben.
Reinigen Sie Schmutz und Stuckreste mit einem NEUTRALEN Reinigungsmittel speziell für Marmor und spülen Sie nach.
Die Wartung ist der wichtigste Teil, damit die Wahl eines Naturprodukts auch im Laufe der Zeit wunderbar bleibt. Verwenden Sie nur spezifische neutrale (nicht korrosive) Produkte oder Dampf.
ACHTUNG: VERWENDEN SIE AUF MARMOR, TRAVERTIN ODER NATURSTEINEN KEINE PRODUKTE, DIE DAS MATERIAL IRREPARABEL BESCHÄDIGEN KÖNNEN, WIE Z. B. KALKENTFERNER, BLEICHMITTEL, SALZSÄURE ODER ÄHNLICHE PRODUKTE.
Die bereitgestellten Informationen sind lediglich Richtwerte und fassen den vorgeschlagenen Gegenstand zusammen. Wir betrachten uns daher von jeglicher Verantwortung für eventuelle Mängel oder Ungenauigkeiten, die aufgrund der Vielfalt der Materialien und der vielfältigen Anwendungen auftreten können.
UNTERGRUNDVORBEREITUNG
KONSISTENZ DER ZU BEDECKENDEN OBERFLÄCHE
Prüfen Sie vor dem Verlegen, ob die Konsistenz der zu bedeckenden Oberfläche für die Befestigung der Steine geeignet ist (lesen Sie vor dem Verkleben die Produktanleitung).
Farbe sollte immer durch Klopfen auf die Wand oder mit vielzahnigen Rabot-Kellen entfernt werden. Spülen Sie die Wand gründlich ab, um Staub zu entfernen. Tragen Sie ein Festigungsmittel auf die Wand auf und fahren Sie dann mit dem Kleben fort.
Wenn es schwierig ist, die Farbe zu entfernen (z. B. Marmorino), legen Sie ein Netz darüber, wie im ‘’CAPPOTTO“-Verfahren, und kleben Sie es dann an.
Reinigen Sie die Wand mit einem Hochdruckreiniger, um alle Spuren von Ölen, Trennmitteln, Staub, Erde, Schmutz oder anderem zu entfernen. Vor Beginn der Verlegung muss die Oberfläche entsprechend der Jahreszeit und der Temperatur zum Zeitpunkt der Verlegung befeuchtet werden.
Überprüfen Sie, dass die Oberfläche keine ‘’Kreidungserscheinungen“ aufweist, befeuchten Sie die Oberfläche bei Bedarf und tragen Sie anschließend Kleber auf.
Verputzen Sie die Wand vor der Verlegung.
Überprüfen Sie, ob die Beschichtung “CAPPOTTO’’ perfekt an der Wand verankert ist und das Gewicht der Steinverkleidung tragen kann. Wenn es für die Beschichtung geeignet ist, bringen Sie zunächst ein verzinktes, elektrogeschweißtes Netz an, das mit einigen Dübeln in einem Abstand von maximal 40 cm befestigt wird, und glätten Sie die Oberfläche, bis das Netz selbst vollständig bedeckt ist. Sobald es trocken ist, fahren Sie mit dem Kleben fort. Befolgen Sie die Anweisungen des Beschichtungslieferanten “CAPPOTTO’’ Anbiete immer sorgfältig.
Bringen Sie ein Netz wie beim ‘’CAPPOTTO“-Verfahren an und befestigen Sie es mit Dübeln, die in einem maximalen Abstand von 30 cm voneinander angebracht sind.
Überprüfen Sie, ob die Struktur und die Platte das Gewicht des Materials tragen können. Tragen Sie anschließend eine isolierende Grundierung auf und fahren Sie nach dem Trocknen mit dem Kleben fort.